• Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Eltern,
     Hier möchten wir Dir und Ihnen einige bewährte Tipps für das Lernen zu Hause mit auf den Weg geben:
    Eine geregelte Tagesstruktur kann Sicherheit geben
      und vor Hilflosigkeit und Langeweile schützen.
    Es hilft, den Tag möglichst genau zu planen, zu den gewohnten Zeiten aufzustehen,
      sich anzuziehen und auch die weiteren Tagesstrukturen wie die Essens-, Lern- und
      Freizeiten beizubehalten.
    Es ist hilfreich, sich auf das Positive zu konzentrieren und beispielsweise ein
      ,,Highlight" pro Tag einzuplanen, auf das man sich besonders freuen kann.
    Am Abend kann der Tag reflektiert werden - Was war heute besonders schön?
    Gerade in dieser Ausnahmesituation sollten Medien bewusst und gezielt konsumiert
      werden. Empfohlen wird beispielsweise, die Nachrichtendienste nur zwei Mal am Tag
      zu nutzen.
    Unterstützend ist zudem, sich kleine Aufgaben pro Tag zu setzen, zu denen
      beispielsweise auch neue Hobbys, wie Zeichnen, Backen oder Handarbeiten
      gehören können.
    Zur Entspannung können auch Traumreisen oder gezielte Entspannungsübungen
      beitragen.
    Soziale Kontakte können unter Anderem auch über das Telefon oder über Videotelefonie
      aufrechterhalten 
    werden. So können Hausaufgaben zusammen erledigt oder
      Spiele gemeinsam 
    gespielt werden.
    Der NDR hat seine Kindersendung „Mikado" ausgeweitet, die zurzeit montags bis
      freitags von 9 bis 13 Uhr stattfindet. Außerdem gibt es um 16 Uhr eine Lesestunde
      bekannter Kinderbuch-Autor*innen.
      https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/mikado/index.html
    Für alle Kieler*innen bietet die Stadtbücherei aufgrund der aktuellen Lage einen
      kostenlosen Zugang zur „Onleihe zwischen den Meeren" an.
      https://www.kiel.de/de/bildung_wissenschaft/stadtbuecherei/onleihe.php
    Auch das Verlagshaus Gruner & Jahr stellt seine Magazine aufgrund der aktuellen
      Lage zurzeit kostenlos zur Verfügung.
      https://aktion.grunerundjahr.de/deutschland-bleibt-zuhause

    Bewegungs- und Gemeinschaftsspiele mit Eltern und Geschwistern
    Bewegungsspiele, wie z.B. ein Parcours im Garten, in der Wohnung oder auf dem
      Balkon, Stopptanz, Seilspringen, Spiderman (im Haus oder Garten können Seile
      gespannt werden und Aufgabe ist es, zu einem bestimmten Ziel zu kommen, ohne
      diese Seile zu berühren), …
    Viele Sportspiele aus der Schule oder dem Kindergarten können abgewandelt auch
      zu Hause gespielt werden, wie beispielsweise „Feuer-Wasser-Erde-Luft", „FischerFischer"
      und „Rote Ampel", ...
    Aktionen von draußen können auch in den Garten oder in die Wohnung verlegt
      werden: eine gemeinsame Schnitzeljagd zu Hause, gemeinsam eine Höhle bauen und
      Klatschspiele aus der Schule, können jetzt auch die Eltern oder Geschwister lernen, ...
    Partnerübung, wie z.B. Luftballontanz (zu zweit wird getanzt und der Luftballon
      zwischen Euch, darf nicht auf den Boden fallen), Stille Post von Rücken zu Rücken,
      Rückenmalen, …
    Stärkung der Sinne – einen Barfußparcours selbst erfinden, Fühlboxen erstellen, ...
    Verschiedene Familienworkouts sind auch online zu finden
      https://www.youtube.com/watch?v=PQmX9wpvtkg
    Tolle Ideen kannst Du/können Sie beispielsweise hier bekommen
      https://www.labbe.de/zzzebra/
  • Desweiteren finden Sie hier Tipps und Hilfe unter
  •  https://www.achtung-kinderseele.org
      www.kein-kind-alleine-lassen.de

    Vielleicht waren für Dich oder Sie schon einige Ideen dabei. In dieser besonderen Zeit sind allerdings
    auch Konikte keine Seltenheit und stellen eine zusätzliche Herausforderung dar. Konikte können
    schon leicht reduziert werden, indem Rückzugsmöglichkeiten für jeden Einzelnen in der Familie
    geschaen werden und es klar abgegrenzte Zeiten gibt, die jeder für sich allein verbringen darf.
    Ebenso ist es hilfreich, bewusst gemeinsam Zeit zu verbringen und beispielsweise „Wunschzeiten" für die Kinder einzurichten, in der sie sich etwas wünschen dürfen, was sie gemeinsam mit ihren Eltern machen möchten. So kann gemeinsam das Lieblingsessen gekocht oder der Lieblingskuchen gebacken werden. Zum Koniktmanagement kann ebenso dazugehören, täglich eine kleine Familienkonferenz abzuhalten, in der jeder erzählen darf, wie es ihr/ihm geht und welche Wünsche er/sie hat.
  • Sollte es doch einmal alles zu viel werden und wir nicht zur Verfügung stehen können, können diese beiden Telefonnummern Euch bzw. Ihnen weiterhelfen:
    Für Kinder und Jugendliche die „Nummer gegen Kummer": 116 111
    Elterntelefon: 0800-111 0 550

    Dein / Ihr Praxisteam

Download als PDF