Praxis
Auf der gesamten Ebene des 4. Geschosses bietet sich hier Raum für mehrere Kolleginnen/Kollegen, welche im Sinne des sozialpsychiatrischen Auftrages unter meiner Leitung miteinander arbeiten.
Zurzeit arbeite ich als Ärztin mit Psychologinnen/Psychologen und einer Ergotherapeutin zusammen. Ich hoffe, dass schon bald interessierte Kolleginnen/Kollegen mich in meiner sozialpsychiatrisch-therapeutischen Arbeit unterstützen.
Es liegt viel Arbeit vor uns, die leider nicht immer durch die wechselnden bundespolitischen Entscheidungen des Gesundheitssystemes unterstützt wird.
Immer noch gibt es in Schleswig Holstein zu wenig akute psychotherapeutische Hilfe für Kinder, Jugendliche und Familien, die durch psychiatrische Praxen oder andere Institutionen nicht gänzlich aufgefangen werden können.
Gern würde ich in Zukunft auch traumatherapeutisch mehr anbieten, und suche deshalb noch eine Kollegin oder einen Kollegen meines Fachbereiches, da auch der sozialpsychiatrische Auftrag gemeinsam weiterhin gesichert werden soll.
Wir bieten an
• Ärztliche Erstvorstellung (EV): in einem gemeinsamen Gespräch mit mir (ca. 45-50 min) sprechen wir über den Vorstellungsgrund und mögliche Hintergründe. Hierzu ist es wichtig, dass Eltern mit den Kindern gemeinsam zu uns in die Praxis kommen. Einzelgespräche können nachfolgend individuell verabredet werden. Dies hat formale und rechtliche aber auch psychologische Hintergründe.
• Diagnostik (3-6 Termine, zwischen 30 und 90 min): Anhand verschiedener testpsychologischer Untersuchungen durch unsere Psychologinnen/Psychologen und entwicklungsdiagnostischer Untersuchungen durch die Ergotherapeutin, sowie in manchen Fällen auch Einzelinterventionen mittels Spiel und Gespräch.
• Ergebnisgespräch (EG): Erklärungen finden. Beratung, Hinweise auf (notwendige) Behandlungsmöglichkeiten.
Ob medikamentöse Unterstützung, Ergotherapie, Logopädie, Familienberatung/-behandlung, Entspannungstherapie, Teilnahme an einer Kindergruppe oder eine Antragspsychotherapie
(auch außerhalb meiner Praxis) zum Einsatz kommt, wird individuell im Verlauf der Untersuchungen entschieden.